Zusammenfassung
Infektionsängste bei der Erstversorgung von Notfallpatienten können zu Einschränkungen
des Leistungsumfangs führen. Betroffen von der Angst bei Hilfeleistungen sind nicht
nur Laien, sondern auch Rettungsdienstpersonal und Notarzt. Es wurden 3125 Teilnehmer
aus diesem Bereich bundesweit einer Befragung unterzogen. Die Infektionsängste waren
beim Rettungsdienstpersonal (41,2 %) und den Laien (42,4 %) am größten, die geringsten
Ängste hatten Notärzte (57,6 %), nur jeder 2. Mitarbeiter im Rettungsdienst und medizinische
Laie (50 und 48,9 %) hatte keine Angst vor einer möglichen Infektion beim Einsatz.
Eine Analyse im Hinblick auf spezielle Infektionsrisiken ergab, dass die Möglichkeit
einer Ansteckung mit einer Grippe und mit Geschlechtskrankheiten die wenigsten Ängste
auslösen. Bei der Spezifikation der Ängste im Hinblick auf verschiedene Erkrankungen
ist die Angst vor HIV und Hepatitis am größten. Bei der Analyse möglicher Kontakte
bei einer Erstversorgung ist der Blutkontakt die am meisten gefürchtete Infektionsmöglichkeit,
wobei 90 % der Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter diese Gefahr fürchten. Trotz
einer geringen tatsächlichen Wahrscheinlichkeit einer möglichen Infektion bei einer
Hilfeleistung sollte sowohl im Rettungsdienst als auch im Erste-Hilfe-Unterricht auf
Infektionswege sowie den möglichen Schutz hingewiesen werden, ohne dabei Ängste zu
schüren.
Abstract
The fear of infection when giving first aid to accident victims can lead to restrictions
in the amount of help given. Not only normal citizens but also paramedical personnel
and emergency physicians experience this fear. 3,125 participants from this field
were selected for a nation-wide questionnaire. The fear of infection was greatest
amongst paramedical personnel (41.2 %) and normal citizens (42.4 %), emergency physicians
(57.6 %) experienced the least anxiety; only one in two paramedical personnel and
normal citizens (50 % and 48.9 %) did not fear a possible infection when actively
giving first aid. An analysis with regard to particular infection risks revealed that
the possibility of infection with an influenza or a venereal disease produced the
least anxiety. Upon specifying the anxieties with respect to various diseases the
fear of HIV and hepatitis infection was greatest. In an analysis of possible contacts
while giving first aid that with blood causes the greatest fear of infection, 90 %
of the emergency physicians and paramedical personnel experience this fear. In spite
of the actually very low probability of a possible infection when giving first aid,
training for paramedical personnel as well as first aid courses for normal citizens
should include information about routes of infection and means of protection without
inciting further anxiety.
Schlüsselwörter
Erstversorgung im Notfall - Infektionsängste - Infektionsmöglichkeiten - Infektionswege
Keywords
first aid for accident victims - fear of infection - possibilities for infection -
routes of infection